Startseite » Allgemein »

„Größte Doppelgarage der Welt“

Werfthalle für den Cargo-Lifter
„Größte Doppelgarage der Welt“

(ch) Mit 360 Metern Länge, 260 Metern Breite und 107 Metern Höhe wird die Werfthalle für den Bau der Cargo-Lifter vom Typ CL 160 zu den größten freitragenden Hallen der Welt zählen. In ihr könnten 14 Jumbo-Jets problemlos parken. Für den Bau der Halle durch die Hochtief AG in Brand in der Spreewald-Region südlich von Berlin, die eine Fläche von 63.000 Quadratmetern bedeckt, werden Raupendrehkräne benötigt. Sie zählen mit einer Hakenhöhe von 135 Metern zu den größten ihrer Art in Europa.

Fünf Stahlbögen, die im Abstand von 35 Metern errichtet werden, bilden mit einer Membrankonstruktion aus mehrschichtigem Polyestergewebe das Tragwerk des zylindrischen Teils der „größten Doppelgarage der Welt“. Die einzelnen Bögen bestehen aus jeweils zehn Segmenten, die parallel von beiden Seiten her stoßweise montiert werden. Wenn beidseitig jeweils vier dieser 100 Tonnen schweren Segmente verschweißt und verschraubt sind, wird eine Mittelhilfsstütze errichtet – wenn es windstill ist. Die Krane schalten aus Sicherheitsgründen ab Windstärke 5 automatisch ab.
Technisch aufwendig sind die Toranlagen an den Stirnseiten der Halle. Sie bestehen aus einer achtteiligen Schalenkonstruktion, die sich beim Öffnen ineinander schiebt. Als Lager für die Torelemente dient in rund 100 Metern Höhe je ein 250 Tonnen schwerer Königszapfen.
Bis zum Abheben des ersten Cargo-Lifters wird das Projekt 256 Mio. ( verschlungen haben. Darin sind der Produktionsstandort und erste Entwicklung des Luftschiffes enthalten. Die erste Generation des Cargo-Lifters soll in der Lage sein, bis zu 160 Tonnen Nutzlast bei einer Reisegeschwindigkeit von 80 bis 100 km/h und einer Flughöhe von 2.000 Metern nonstop über 10.000 km zu befördern. Befüllt wird die Riesenzigarre mit einem Volumen von 550.000 Kubikmetern mit nicht brennbarem Helium. Die Länge des Fluggeräts soll 260 Meter und die Breite 65 Meter betragen.
Vorteile des Transports von Gütern mit einem Luftschiff: Es wird erheblich weniger Transportenergie als bei konventionellen Transportsystemen benötigt. Ein Kubikmeter Helium trägt ein Kilogramm und verbraucht sich dabei nicht. Ein Flugzeug hingegen verbraucht pro Kilogramm Fracht ein Kilogramm Kerosin.
Zusätzliche teure und zeitintensive Kran- und Umladearbeiten entfallen, da der Cargo-Lifter in der Lage ist, über der Lastaufnahme- oder Lastabsetzstelle zu schweben. Unwegsames Gelände ist damit problemlos zu überwinden.
Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelles Heft
Titelbild Beschaffung aktuell 3
Ausgabe
3.2024
PRINT
ABO

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de