Startseite » Allgemein »

Marktstrategien formulieren und steuern

Serie Performance Management, Teil 6
Marktstrategien formulieren und steuern

Wie Unternehmen den Wertbeitrag des Einkaufs sinnvoll definieren, messen und steigern können, erfahren Sie in der Artikelserie zum Performance Management. Herzstück der strategischen Ausrichtung des Einkaufs sind Marktstrategien in den wesentlichen Beschaffungsmärkten.

Marketing und Vertrieb denken traditionell marktorientiert. Auch der Einkauf sollte „in Märkten denken“. Er sieht sich in diversen Märkten dem Vertrieb der Lieferanten gegenüber. Deshalb sollte der Einkauf die Wettbewerbsposition des Unternehmens mit einer guten Beschaffungsmarktstrategie optimieren, seine strategische Ausrichtung und damit die Vorgehensweise, wie der Einkauf den geplanten Wertbeitrag realisieren will, konkretisieren.

Zur systematischen Ableitung und nachhaltigen Entwicklung einer Einkaufsstrategie dient die 15 M-Architektur der Supply-Strategie, die im vorangegangenen Artikel dieser Serie vorgestellt wurde. Auf dem Weg zur Marktstrategie müssen Sie folgende vier Schritte gehen:
  • 1. Schritt: Den Beschaffungsmarkt und seine Marktsegmente analysieren. Zunächst analysieren Sie als Einkäufer die aktuelle Situation und wesentlichen Entwicklungen im Beschaffungsmarkt. Typische Fragestellungen sind: Welche Anbieter gibt es im Markt? Wie sehen die derzeitige und zukünftige Preis- und Kostenstruktur aus? Welche technologischen Entwicklungen zeichnen sich im Markt ab? Je nach Bedeutung des Marktes sowie der verfügbaren Kapazitäten im Einkauf wählt man zwischen einer ein- bis zweiseitigen Zusammenfassung wesentlicher Aspekte oder einer tiefgehenden Analyse.
  • 2. Schritt: Die Ziele im Beschaffungsmarkt formulieren. Der Wertbeitrag des Einkaufs (Teil 2 der Serie) sowie wesentliche Treibergrößen (Teil 3 der Serie) sollten auf die einzelnen Beschaffungsmärkte herunter gebrochen werden. Welchen Beitrag zur Materialkostenveränderung soll beispielsweise künftig der Gussmarkt liefern?
  • 3. Schritt: Alle Handlungsoptionen im Beschaffungsmarkt analysieren. Eine umfassende und strukturierte Checkliste (siehe Grafik) dient der näheren Betrachtung möglicher Handlungsoptionen im Markt. Im Gestaltungsfeld „Sourcing“ geht es zum Beispiel um wettbewerbserhöhende Maßnahmen, Fragen zu Global oder Local Sourcing oder zur richtigen Lieferantenzahl. Weitere Gestaltungsfelder beziehen sich insbesondere auf mögliche Bündelungen der Nachfrage, auf die Beschaffungsobjekte, auf die Preisfindung sowie auf die Optimierung der Versorgungsprozesse.
Ist ein Checklistenpunkt relevant, betrachten Sie die aktuelle Situation (inklusive relevanter Risiken) Ihres eigenen Einkaufs und prüfen Handlungsoptionen.
4. Schritt: Formulierung strategischer Stoßrichtungen und strategischer Maßnahmen. Aus den Handlungsoptionen – unter Beachtung der Rahmenstrategie — leiten Sie dann eine in sich schlüssige Marktstrategie mit üblicherweise ein bis drei strategischen Stoßrichtungen ab. Diese sollten möglichst konkret sein, beispielsweise:
  • Aufbau jeweils eines lokalen Lieferanten für die Werke in Tunesien und in Vietnam
  • Einbindung ausgewählter Vorzugslieferanten in den Entwicklungsprozess
Das Performance Management steuert die meist jährliche Aus- bzw. Überarbeitung der Strategien. Überwachen Sie permanent die Ziele (Schritt 2) und die strategischen Stoßrichtungen (Schritt 4) auf ihre Umsetzung hin und justieren Sie gegebenenfalls nach.
Mit den Marktstrategien konkretisiert der Einkauf die übergreifende Rahmenstrategie und seinen Wertbeitrag für das Unternehmen.
Quelle:
Heß, Gerhard: Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung: Systematischer Ansatz und Praxisfälle, Wiesbaden
Unsere Webinar-Empfehlung
Webinar: Beschaffung aktuell

Online-Plattformen

Die Digitalisierung veranlasst Unternehmen, bestehende Prozesse zu hinterfragen und eröffnet gleichzeitig neue Wege – auch im Einkauf. So bieten beispielsweise digitale Beschaffungsplattformen die Möglichkeit, Prozesse zu verbessern und zu automatisieren, Kosten zu senken und…
Aktuelles Heft
Titelbild Beschaffung aktuell 4
Ausgabe
4.2024
PRINT
ABO

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de