Startseite » Allgemein »

BME-Einkäufertag in Frankfurt: Mobil bleiben im Einkauf

Internationale Automobilausstellung (IAA)
BME-Einkäufertag in Frankfurt: Mobil bleiben im Einkauf

BME-Einkäufertag in Frankfurt: Mobil bleiben im Einkauf
Einsteigen inklusive: Auf der VIP-Tour über die IAA nahmen viele Einkäufer die Gelegenheit wahr, die neuen Tools im Innenraum des elektrischen Taycans von Porsche zu erkunden. Bild: Doris Hülsbömer/BME

Der Wandel der Automobilindustrie zeigte sich deutlich auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt. „Diese IAA unterscheidet sich von anderen Messen durch die Einbeziehung von Start-ups und neuen Mobilitätskonzepten. Zudem ist die gesamte Wertschöpfungskette auf der IAA vertreten, betonte Dr. Joachim Damasky, technischer Geschäftsführer des VDA auf dem 2. BME/VDA Einkäufertag auf der IAA. Rund 90 Teilnehmer diskutierten auf der ausverkauften Veranstaltung mit Experten und konnten aus den Keynote-Vorträgen interessante Impulse gewinnen. VDA und BME haben diese Austauschplattform gemeinsam ins Leben gerufen, die erste Auflage fand 2018 auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover statt. Neben Expertenvorträgen erhielten die Einkäufer auch Einblicke in Studien wie den ID.3 von VW auf dem Messegelände sowie in ein autonom agierendes Fahrgestell von Schaeffler. Besonderes Highlight auf dem Rundgang war der neue vollelektrische Taycan von Porsche.

„Keine Branche hat den Einkauf so professionell gestaltet wie die Automobilbranche“, sagte BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Silvius Grobosch in seiner Eröffnung des Einkäufertages. Durch eine Wertschöpfungstiefe in Höhe von 80 Prozent komme dem Einkauf in der Automobilindustrie eine besondere Bedeutung zu. Angetrieben durch eine gemeinsame Produktentwicklung von OEM und Zulieferern sei deren enge Verzahnung ein Muss. „Das wird für die e-Mobilität genauso gelten.“

Große Fußstapfen für das

Automobil

Auf der diesjährigen Automobilmesse war die Wende greifbar. Dialoge, Networking sowie neue Antriebskonzepte mit alternativen Antrieben dominierten das Geschehen. Die Industrie signalisierte Bereitschaft zum Dialog mit allen Beteiligten. Anders dürfte es auch nicht funktionieren. In den vier Zukunftsszenarien der Automobilindustrie, die David Heider, Senior Manager Sourcing and Procurement bei Deloitte, vorstellte, werden die OEMs in einem Zukunftsszenario nur noch zu bloßen Lieferanten eines sehr starken Endkunden herabgestuft (Szenario 4). Der Einkauf beschränkt sich darauf, operativen und strategischen Einkauf weiter zu trennen und entlang dieser Leitlinien zu agieren. Als Prof. Moritz Peter von der Hochschule Pforzheim, Moderator der Veranstaltung, die Teilnehmer zum wahrscheinlichsten Szenario abstimmen ließ, fanden sich neben Szenario 1 die meisten Stimmen für diese Variante. Immerhin: In Szenario 1 wird der Einkauf zum Innovationsmotor und managt ein heterogenes Team in einer hocheffizienten automobilen Supply Chain; die OEMs behalten ihre Vorrangstellung.

Bad Bank für Zulieferer

Der Wandel in der Automobilindustrie führt auch bei Zulieferern zu steigender Volatilität und Komplexität, die im Einkauf hohe Kosten verursachen kann. „Wir verzeichnen eine Zunahme bei den gefährdeten Zulieferern sowie den Eskalationen“, sagte Dr. Michael Karrer von ZF Friedrichshafen. Steigende Kosten bei Eskalationsprozessen, wie bspw. kurzfristige Verlagerungen, haben ZF zur Entwicklung innovativer Lösungsansätze bewogen. Eines dieser Konzepte orientiert sich am, aus dem Finanzbereich stammenden, Konzept einer „Bad Bank“. Hierbei werden für den kritischen Lieferanten nicht-lukrative Kleinvolumen präventiv an einen spezialisierten Hersteller verlagert. Darüber hinaus wies Dr. Karrer auch auf Erfolgsfaktoren im Risikomanagement hin, wie den fokussierten Ressourceneinsatz sowie schnelle Entscheidungswege.

Weitere Infos:

eva-maria.winteroll@bme.de

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelles Heft
Titelbild Beschaffung aktuell 4
Ausgabe
4.2024
PRINT
ABO

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de