Startseite » Buchrezensionen »

Vom moralischen Handeln

Philosophie
Vom moralischen Handeln

Vom moralischen Handeln
Bild: Ullstein Verlag
Der Philosoph Markus Gabriel will eine moralische Neuordnung. Dazu legt er in seinem Werk „Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten“ die universellen Werte dar, die seiner Meinung nach für ein Umdenken zwingend benötigt werden.

Dunkle Zeiten“, so betitelt der Philosoph Markus Gabriel das 21. Jahrhundert. Ganz Unrecht hat er dabei nicht. Wir stehen als Gesellschaft vor großen Herausforderungen, der Klimawandel, die Corona-Pandemie und die Abwendung von demokratischen Staatsformen sind dafür nur einige Beispiele. Gabriel will in seinem Buch diese schweren Zeiten nicht verleugnen, sondern vielmehr einen Ausweg bieten: einen Ausweg, der eine Neubewertung moralischen Handelns voraussetzt. Dazu, so Gabriel, bauche es nichts weniger als eine neue moralische Aufklärung der Menschheit. Er sagt: „Ziel einer aufgeklärten Gesellschaft ist vielmehr die Autonomie – die Selbststeuerung ihrer Mitglieder durch moralische Einsicht“.

Universelle Moralsätze

Seine Argumentation beruht auf dem Grundgedanken, dass es „moralische Leitplanken“ gibt, die universell gültig sind, also für alle Zeiten und in allen Kulturen gelten, und somit „objektiv“ sind.

Ein starker Ansatz, waren doch in den letzten Jahrzehnten konstruktivistische Ansätze in der wissenschaftlichen Theoriebildung federführend – also die Idee, dass es keine bzw. verschiedene Realitäten gibt und diese nicht objektiv ergriffen werden können. Inzwischen ist der Hang zum Realismus, der eine objektiv erkennbare Wahrheit und Wirklichkeit zulässt, wieder auf dem Vormarsch. In diesem theoretischen Rahmen bewegt sich auch Gabriels Werk, der seine im Buch vorgestellte Theorie „Neuen Moralischen Realismus“ nennt.

Seine Grundthese ist ein Segen für eine menschliche Gesellschaft, die immer mehr zerbröckelt; ein „Zerfall“ in (immer radikalere) Kleinstgruppen, der sicherlich nicht in jahrelangem Beharren auf einer konstruktivistischen Weltsicht begründet liegt, in dieser aber gespiegelt wurde. Es ist höchste Zeit für ein Umdenken, wie es Gabriel hier vorlegt.

Das Werk besteht aus vier Teilen. Im ersten stellt Gabriel die universellen Werte vor und kontrastiert sie mit anderen Begriffen, wie dem Kulturrelativismus, dem Wertepluralismus und Meinungsfreiheit. Im zweiten Teil geht er genauer of moralische Tatsachen ein und erklärt, dass moralisches Handeln auch in einer komplexen, modernen Welt möglich ist. Im dritten Teil widmet er sich dann Themen wie dem Rassismus und der Fremdenfeindlichkeit. Im letzten Teil verankert er seine Theorien noch einmal in den gegenwärtigen Herausforderungen wie der Corona-Krise und macht ganz deutlich: ein naturwissenschaftlich-technologischer Fortschritt kann uns nur dann weiterbringen, wenn er von einem moralischen Fortschritt begleitet wird, der mit diesen neuen Erkenntnissen und Technologien umzugehen weiß. Eigentlich ist dieser Zusammenhang mindestens seit der Erfindung der Atomwaffen unbestreitbar, aber es schadet nicht, auch im aktuellen Kontext immer wieder daran zu erinnern.

Bekehrtes Publikum

Schade ist es, dass Bücher wie diese, wie so oft, den Bekehrten predigen; wer sich für ein solches Buch interessiert, geht wohl kaum als Querdenker protestieren oder wochenends das Kapitol stürmen. Es ist also kein Werk, dass die Polarisierung der Gesellschaft aufheben kann. Auch Gabriel hat diese Einschränkung erkannt, ihm ist klar, dass er mit diesem Buch Extreme nicht zu Moralaposteln machen kann.

Dennoch muss man sein Unternehmen, universale, rationale Werte zu definieren, honorieren. Vor allem deshalb, weil solche Werte, je mehr Menschen nach ihnen handeln, einen Zusammenhalt schaffen können, an dem es unserer heutigen Gesellschaft erheblich mangelt.

Eine Rezension von Sanja Döttling,

Redakteurin Beschaffung aktuell.

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelles Heft
Titelbild Beschaffung aktuell 3
Ausgabe
3.2024
PRINT
ABO

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de