Startseite » Buchrezensionen »

Was der Einkauf von der Natur lernen kann

Buchrezension
Was der Einkauf von der Natur lernen kann

Was der Einkauf von der Natur lernen kann
Florian Schupp, Heiko Wöhner (Hrsg.) The Nature of Purchasing. Insights from Research and Practice (Management for Professionals). Springer Nature Switzerland, 2020. Hardcover, 328 Seiten. 47,56 €. ISBN: 978-3030435011
In einer für Einkaufschefs ungewöhnlichen Online-Kampagne haben die Herausgeber Florian Schupp und Heiko Wöhner ihre Follower aufgerufen, sich mit ihrer Sommerlektüre in der Natur ablichten zu lassen und dieses Bild zu posten. Es hat funktioniert, so sind auch wir darauf aufmerksam geworden und wollten erfahren, was die Natur des Einkaufs ist.

Pünktlich zu Beginn des Sommers erschien im Springer-Verlag das Buch „Nature of Purchasing – Insights from Research and Practice“, herausgegeben von Florian Schupp und Heiko Wöhner. Nach dem im Jahr 2017 erschienenen Buch „Digitalisierung im Einkauf“ ist es das zweite gemeinsame Buchprojekt der Einkaufsexperten. Beide Herausgeber kennen die Praxis, suchen aber auch immer wieder den Dialog mit Forschern aus der Wissenschaft: Schupp als Senior Vice President Purchasing & Supplier Management OEM bei der Schaeffler Gruppe und seit letztem Jahr Adjunct Professor für Logistik an der privaten Jacobs Universität in Bremen, Wöhner als Director Supply Management OEM bei Schaeffler.

Denken der Natur öffnen

Das Buch besteht aus 15 Aufsätzen von verschiedenen Autoren aus Deutschland, Italien, Frankreich, den USA und den Niederlanden und ist auf Englisch verfasst worden – wobei man sich hier im Lektorat einen etwas genaueren Blick gewünscht hätte, um die eine oder andere idiosynkratische Wendung der Nicht-Muttersprachler zu glätten.

Die Fragestellung des Buches entwickelte sich aus der Feststellung, dass viele wirtschaftstheoretische Werke zum Thema Einkauf sich auf Theorien einer gewissen „Idealvorstellung“ beziehen, also darauf, dass Menschen in einem kontrollierten Umfeld die beste Entscheidung treffen – und zwar immer. Die konsequente Fortführung dieses Gedankengangs ist der Ausdruck des „homo oeconomicus“, der den Menschen als rationalen Akteur beschreibt, der immer im Sinne einer Nutzmaximierung agiert und als Grundlage vieler wirtschaftswissenschaftlicher Theorien verwendet wird. Außer Acht gelassen wird von solchen Theorien, dass der Mensch eben auch ein irrationaler und emotionaler Akteur ist oder eben eine Mischung aus rational und irrational, je nach Tagesform, Erfahrungen in der Vergangenheit und der Qualität des Mittagessens. Der Nobelpreisträger Richard Thaler ist einer der bekanntesten Vertreter dieses Ansatzes.

Das vorliegende Buch nimmt diesen Ansatz und will damit, ganz wortwörtlich, zurück zum Ursprung: der Natur. Was können Einkaufsexperten von der Natur lernen? Diese Rückbesinnung scheint ein Phänomen des Zeitgeists zu sein. Man siehe etwa das Buch „Das geheime Leben der Bäume“ von Peter Wohlleben, das sich lange auf den Bestsellerlisten hielt und nun auch als Dokumentation für visuelle Typen verfügbar ist. (Sehr zu empfehlen für neue und alte Naturliebhaber ist übrigens der Brite Tristan Gooley).

Verschiedene Ansätze in einem Buch

Der Leitartikel der Sammlung „Elements of Purchasing in Nature“ des Herausgebers Schupp bildet den Auftakt zum Thema. In kurzen, kontemplativen Absätzen widmet er sich unterschiedlichen wissenschaftlichen Studien und überträgt die Ergebnisse auf den Einkauf. Dabei schaut Schupp über den Tellerrand hinaus: Er zitiert Studien an Primaten, Vögeln, Wölfen, nimmt aber auch die Kognitions- und Neurowissenschaften sowie Kulturwissenschaften in sein Essay auf. Ein erstaunliches Beispiel: Zebrafische suchen sich potenzielle Mitglieder ihres Schwarms anhand deren Geschwindigkeit aus (2 bis 6 mm pro Sekunde sind nach Studien die Norm). Haben andere Fische diese Geschwindigkeit, sind sie adoptiert, selbst dann, wenn sie gar keine Zebrafische sind. Ebenso, so Schupp, ist auch die Beziehung zwischen Lieferant und Einkauf gestaltet: Beide müssen sich in der gleichen Geschwindigkeit bewegen, sonst kann die Partnerschaft nicht erfolgreich gelebt werden.

Vom Fechten und Lieferantenbeziehungen

Die darauffolgenden Essays beschäftigen sich weniger mit Natur: Welche Skills müssen die Einkäufer der Zukunft beherrschen? Wie kann das Qualitätsmanagement entlang der Lieferkette verbessert werden? Wie kann das Einkaufsteam zu einem kreativen Team werden? Was können Unternehmen von der Fechtweltmeisterin Britta Heidemann lernen? Wie verhalten sich die Total Cost of Ownership in verschiedenen Risikoszenarien? Was können Auktionen als Einkaufstool? Wie kann man die Beziehung zwischen Lieferanten und Einkauf beschreiben? Welche Rolle spielt der Einkauf bei der Beschaffung von Innovationen?

Dies sind nur einige der Fragen, die gestellt werden. „Nature of Purchasing“ ist ein vielseitiges Buch, das nicht langweilt.


Prof. Dr. Robert Fieten,
fachlicher Berater der
Beschaffung aktuell,
Köln

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelles Heft
Titelbild Beschaffung aktuell 4
Ausgabe
4.2024
PRINT
ABO

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de