Startseite » E-Procurement »

Blockchain zu recht gehypt?

Meinung: Es gibt heute schon Alternativen für Blockchain zur Automatisierung von Verträgen
Blockchain zu recht gehypt?

Blockchain zu recht gehypt?
Matthias Stauch ist Vorstandsvorsitzender und Mitbegründer der Intervista AG, ein Unternehmen, das Smart Contracts und Sales-Plattformen implementiert, um Dienstleistungen zu automatisieren. Bild: Intervista

Das Thema Blockchain hält die Tech-Branche auf Trab, denn die verteilte, dezentrale Datenbank aus Blöcken gilt derzeit als unhackbar: Viele verschiedene Server berechnen und verifizieren Algorithmen zum Speichern sowie Hochladen der Informationen – und erlauben es allen Nutzern des Netzwerks, sämtliche Historien von Änderungen oder Anpassungen einer Datei oder eines Blocks einzusehen. Aufgrund der Sicherheit durch die dezentrale Speicherung und das Wegfallen dritter Instanzen bei der Verifizierung von Transaktionen, lassen sich Prozesse automatisieren. Die Blockchain-Technologie stößt zwar heute schon Veränderungen in verschiedenen Märkten und Branchen an, steht jedoch noch am Anfang ihrer Entwicklung. Veränderte Bedürfnisse von Verbrauchern, ziehen jedoch dringenden Handlungsbedarf mit sich. Denn wer auf die Etablierung der Blockchain wartet, um Prozesse zu optimieren, gibt seine Wettbewerbsfähigkeit auf. Bereits heute stehen Technologien zur Verfügung, die den Vertrieb digitalisieren und für hohe Sicherheit sowie Transparenz bei der Vertragsabwicklungen sorgen.

Trendsetter

Ohne Frage steht die Blockchain für den technologischen Fortschritt und Wegweiser Richtung Zukunft. Denn: Die unveränderbare Datenbank verspricht hohe Sicherheit sowie Automationsmöglichkeiten. In erster Linie bekannt geworden durch die Kryptowährung Bitcoin scheint sich die neue Technologie auf dem Vormarsch zu befinden. Doch auch diese hat ihre Tücken: Da es nur eine maximale Anzahl von Währungseinheiten gibt, lagern Käufer die erworbenen Bitcoins ein. Die Folge sind extreme Schwankungen der Kryptowährung am Markt. Der Traum von einer Währung die vor Inflation gefeit ist, endete in hohen Verlusten für Investoren. Stattdessen entpuppte sich der Vorteil der Blockchain-Technologie, dezentral gespeichert zu sein, hier als großer Nachteil. An dieser Stelle fehlt eine Zentralbank, die für die Stabilisierung der Währung einsteht. Einen vielversprechenden Einsatz der Technologie stellt die Speicherung sowie der Transfer von personenbezogener Daten dar. Das betrifft zum Beispiel smarte Grundbücher, digitale Hochzeiten und elektronische Wahlen. Letztlich steckt in der Idee der neuen Technologie das Potenzial bürokratische Wege zu verkürzen, für Manipulationssicherheit zu sorgen und unveränderbare Ablagemethoden zu schaffen. Bisher handelt es sich dabei, aufgrund fehlender Schnittstellen und hoher notwendiger Rechenleistung beim Einspeisen von Informationen in die Blockchain-Datenbank, aber noch um Zukunftsmusik.

Netzwerk ohne Vernetzung?

Neben der Kryptowährung als nützliches Erzeugnis der Blockchain, rücken Smart Contracts in das Bewusstsein der Tech-Branche. Die intelligenten Verträge versprechen Compliance und Automation von rechtskräftigen Abläufen. Zudem entfällt die menschliche Schnittstelle zur Verifizierung und Durchführung der Vertragsoptionen. Denn der Quellcode der Smart Contracts enthält Handlungsanweisungen, die auf bestimmte Bedingungen reagieren. Tritt eine Bedingung in Kraft oder wird erfüllt, erfolgt beispielsweise die Transaktion eines bestimmten Betrags. Vor allem im Zusammenspiel mit Internet of Things in der Industrie 4.0 ergeben sich Vorteile zugunsten effizienterer Abläufe etwa bei der Kommissionierung oder des Supply-Chain-Managements. Doch bisher scheitert der flächendeckende Einsatz an mangelnden passenden Geschäftsmodellen – für verschiedene Branchen besteht daher aktuell kein Nutzen in der Technologie. Viel effizienter sind hingegen intelligente Verträge, die genau wie die blockchainbasierten Smart Contracts funktionieren, aber heute schon einen effektiven Nutzen für Unternehmen haben. Günstiger und mit sofortiger Anwendbarkeit lohnt sich die Etablierung der intelligenten Verträge, abseits des Blockchain-Hypes, in bestehende Geschäftsmodelle.

Alternativen nutzen

Rechtssichere, intelligente und flexible Verträge für effiziente Abwicklungen, abseits der neuen Technologie, sind heute schon nutzbar und bereichern unterschiedliche Branchen. Diese bringen die Digitalisierung des Vertriebs etwa in der Energieversorgung, Telekommunikation, im Handel, Mobility-Management sowie in Branchen der Versicherung oder Automotive effektiv voran. Die smarten Verträge ermöglichen vor allem auf unterschiedlichen Märkten die Individualisierung von Angeboten sowie die hohe Sicherheit von Abschlüssen. Endverbraucher haben mehr Flexibilität bei der Buchung von Leistungen und Anbieter profitieren von der Automatisierung der Vertragsabschlüsse.

Großer Hype um die Zukunft

Blockchain und Smart Contracts läuten zwar eine neue digitale Ära ein, derzeit steht die Technologie aber noch am Anfang ihrer Entwicklung und es fehlen tragbare Geschäftsmodelle außerhalb des BitCoin. Auch Schnittstellen und Komponenten, die den Einsatz im Arbeitsalltag überhaupt erst ermöglichen, stehen noch nicht zur Verfügung. Eine weitere Hürde besteht zudem in den derzeit noch benötigten hohen Rechenleistungen, die sich als wahre Stromfresser entpuppen. Unternehmen sollten daher auf die aktuellen Technologien zurückgreifen, um so von Compliance und Flexibilität in der Vertragsabwicklung zu profitieren. Besonders für Anbieter lohnt sich der Schritt zur Digitalisierung des Vertriebs, denn mit der einhergehenden Automatisierung lassen sich Betrugsfälle effizient vorbeugen und Fehlerquellen sinken erheblich. In der Automobilbranche beispielsweise ermöglicht der digitale Vertrieb optimales Ressourcenmanagement des Fuhrparks, mit dem Effekt, die Wirtschaftlichkeit von Car-Sharing-Anbietern und Autovermietungen zu steigern. Dieser längst überfällige Schritt bereichert nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch branchenübergreifend die Vertriebskanäle. Individuelle Ansprüche von Verbrauchern sowie von Anbietern können dank intelligenter Verträge schon heute problemlos erfüllt werden.

Weitere Informationen unter ww.intervista-ag.de

Autor Matthias Stauch

Matthias Stauch ist Vorstandsvorsitzender und Mitbegründer der Intervista AG, ein Spezialist für die Digitalisierung des Vertriebs.

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelles Heft
Titelbild Beschaffung aktuell 3
Ausgabe
3.2024
PRINT
ABO

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de