Startseite » Einkauf »

Browserbasierte Apps

Erfolgsfaktor für die Digitalisierung des Einkaufs
Browserbasierte Apps

Browserbasierte Apps
(Bild: dragoimage/fotolia)
Die Implementierung einer browserbasierten Cloud-Anwendung (App) zur Digitalisierung, Optimierung und Automatisierung sämtlicher Einkaufsprozesse verspricht, die globale Zusammenarbeit von Geschäftspartnern zu optimieren und die Transparenz entlang der gesamten Lieferkette zu erhöhen.

Was genau muss eine SCM-Cloud-Anwendung können, um auf die Bedürfnisse einer Vielzahl von internationalen Partnern und Lieferanten innerhalb einer multinationalen Supply Chain optimal einzugehen? Vor allem eines: Alle strategischen, taktischen und operativen Prozesse der Zusammenarbeit in einer Lieferkette digitalisieren und mehrsprachig im Browser zur Verfügung stellen.

Vorteile durch Cloud-Anwendungen

Der größte finanzielle Nutzen einer solchen Anwendung stellt sich heraus, wenn der Stau aufgelöst wird, den zehntausend Bestellantworten auf den Schreibtischen der Einkäufer erzeugen. Organisatorische Schwierigkeiten bezüglich Lieferanten- und Kundendaten müssen der Vergangenheit angehören. Zukünftig sollte niemand mehr fragen müssen: „Weiß jemand, wo wir den Vertrag zu xy abgelegt haben? Und hatte xy damals den Änderungen eigentlich zugestimmt?“

Warum nicht auch in Zukunft das Material taktisch via einer ebay-ähnlichen Auktion einkaufen, wo der Lieferant sieht, wie weit sein eigenes Angebot von der Konkurrenz entfernt ist und sich so an seine eigene Preisuntergrenze herantasten kann? Warum den Nachschub noch selber disponieren, wo intelligente Cloud-Anwendungen die operative SMI/VMI-Disposition durch den Lieferanten kinderleicht macht?

Von der Ausschreibung bis zur Rechnung wird alles in einer Cloud-Anwendung abgebildet. Der Prozess beginnt mit der Ausschreibung, einer Anfrage oder einer Auktion und dem daran anschließenden Vertragsmanagement mit einem intelligenten Supplier Self Service, der die Stammdaten aller Beteiligten an einer Stelle bündelt und zentralisiert. Dann kommen die operativen Prozesse, das Bestellwesen inklusive der Einbindung von externen Katalogbestellungen, der Disposition via SMI/VMI durch den Lieferanten, dem Kanban, dem Forecast, dem Safety Stock, der Rechnung, dem Wareneingang inklusive der Online-Slot-Buchung für die Anlieferung durch den Transportdienstleister, dem Monitoring der Transit Bestände, sowie der Lieferantenlangzeiterklärungen. Der Prozess endet bei der Lieferantenbewertung und den Lieferantengesprächen. Die ideale SCM-Cloud-Anwendung sollte dies alles einheitlich in einer Browseranwendung unterstützen.

Lieferantenbetreuung inklusive

Denkt man den Servicegedanken über die Software hinaus, dann sollte auch die anwendungsbezogene Lieferantenbetreuung durch den Cloud-Betreiber erfolgen. Neben der Betreuung durch ein elektronisches Help Desk, sollte auch immer eine persönliche Beratung der einzelnen Teilnehmer möglich sein. Der heutige Servicegedanke muss weit über die reine IT-Beratung hinausgehen und eine fachliche Unterstützung und Beratung in allen strategischen, taktischen und operativen Bereichen des Einkaufs beinhalten.

Weltweit ohne Verzug: Echtzeit-Informationen erleichtern die Arbeit für alle Beteiligten. Die Erfahrung aus den eigenen vergangenen 100 Digitalisierungsprojekten in der Cloud ist, dass der Cloud Service immer dann zum zentralen Schlüsselfaktor für die Zusammenarbeit wird, wenn die verschiedenen Teilnehmer unternehmensübergreifend Informationen weltweit ohne Verzug in dem Moment teilen können, in dem sie erzeugt werden. Dies führt zu einer hohen Zufriedenheit aller Partner.

Zufriedenheit im eigenen Unternehmen

Neben dem sehr hohen Einsparungspotenzial durch den Wegfall der manuellen Eingabe der Bestellantworten, der jedem Einkaufsleiter gefällt und zufrieden macht, sollte man nie das Wohlbefinden der eigenen Mitarbeiter unterschätzen. Haben die eigenen Mitarbeiter erst einmal erkannt, dass sie von den lästigen Routinearbeiten befreit wurden und sich nun nur noch mit Fragestellungen wie: „Brauche ich für ein Produktionsmaterial ein Konsignationslager oder reicht ein Sicherheitsbestand beim Lieferanten aus? Ist das Material kanbangeeignet oder lässt sich der Lieferant in einen Milkrun einbinden?“, befassen müssen, dann sind die Einkäufer wieder bei der kreativen Wertschöpfung des Unternehmens angekommen. Dies ist ein unschätzbarer Zuwachs an Zufriedenheit im eigenen Unternehmen für alle Beteiligten.


Das Unternehmen

Nicando

… ist ein Anbieter für eine vollständige SRM-Lösung zur Optimierung und Automatisierung von Einkaufsprozessen über EDI und WebEDI. Von der Lieferantenselbstauskunft bis hin zu Rechnungen und LLEs werden Beschaffungsprozesse digitalisiert und individuell an die Workflows angepasst. www.nicando.de


Andreas Fröhlich, Geschäftsführer der Nicando Software GmbH, Experte für die Digitalisierung, Optimierung und Auto-matisierung von Supply Chain Prozessen

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelles Heft
Titelbild Beschaffung aktuell 4
Ausgabe
4.2024
PRINT
ABO

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de