Den flächendeckenden Durchbruch hat die Blockchain-Technologie noch nicht geschafft. Im Einkauf könnte es im Zuge der Lieferkettengesetze sinnvolle Einsatzmöglichkeiten geben, die datenschutzrechtlich unbedenklich sind.
Einkaufsrecht
Vom einmaligen Kauf bis zur unbefristeten Einstellung: Je höher die Abhängigkeiten, desto größer auch die gegenseitigen Verpflichtungen, welche der...
Der Einsatz von smarten Daten, Algorithmen und Modellen wirft zahlreiche juristische Fragen auf und offenbart Lücken im bestehenden Rechtssystem. Der...
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB regeln wiederkehrende Rahmenbedingungen für Beschaffungsprozesse. Der Gesetzgeber schreibt diese nicht zwingend vor...
Die unternehmerischen Pflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen werden normiert. Das deutsche Lieferkettengesetz, das ab 2023 gelten soll, nimmt...
Das Recht auf Nacherfüllung wurde vom Gesetzgeber in den letzten 20 Jahren mehrfach neu ausgerichtet. Deshalb sind heute noch teilweise veraltete...
Das Gesetz gegen Abmahnmissbrauch ist seit Dezember 2020 in Kraft. Es soll das massenhafte Abmahnen als lukratives Geschäftsmodell verhindern. Was kleine und...
Deutschland geht einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige öffentliche Beschaffung. Im reformierten Kreislaufwirtschaftsgesetz ist nun ausdrücklich...
Eigentlich ganz einfach: Der Vertragsgegenstand muss bei der Übergabe mängelfrei sein, ansonsten greift die gesetzliche Gewährleistung und/oder eine...
Der Gesetzgeber plant, bei Wirtschaftskriminalität nicht nur den Täter selbst, sondern auch das Unternehmen zu bestrafen. Compliance-Maßnahmen werden...