Startseite » News »

Einkaufsorganisationen bleiben unter ihren Möglichkeiten

Supply Chain Management
Einkaufsorganisationen bleiben unter ihren Möglichkeiten

Einkaufsorganisationen bleiben unter ihren Möglichkeiten
(Bild: Zapp2photo/Fotolia)
„Einkaufs- und Finanzvorstände wie auch interne Kunden sind sich einig, dass das Gros der Beschaffungsorganisationen zwar ordentliche Arbeit leistet, aber weit davon entfernt ist, einen durchschlagenden Wertbeitrag zu leisten oder sichtbar zu machen“, meint Dr. Michael Strohmer, Partner bei A.T. Kearney und Leiter des Kompetenzteams Einkauf der Unternehmensberatung: „Top Einkäufer nutzen Technologietrends sowie Innovationen und treiben den Umbruch des Beschaffungswesens voran – weg von der reinen Kostensenkung hin zu Steigerung der Profitabilität und Innovationskraft.“

Die vierte ROSMA Performance Check Studie (Return on Supply Management Analysis) hat weltweit 1780 Führungskräfte zum Wertbeitrag der Beschaffung befragt. Das Besondere der Studie, die erneut aus einer Zusammenarbeit von A.T. Kearney mit dem Institute for Supply Chain Management (ISM) und dem Chartered Institute of Procurement & Supply (CIPS) hervorging, ist ihr ganzheitlicher Ansatz: Sie bringt die drei unterschiedlichen Perspektiven von Einkauf, Finanzen und Kunden auf die Beschaffungsfunktion zusammen. In die jüngste ROSMA Untersuchung (Return on Supply Management Analysis) flossen Aussagen 672 Beschaffungsvorständen und -leitern, 384 Finanzvorständen und 217 Kundenvertretern ein.
Alle drei befragten Gruppen stimmen erstaunlicherweise überein, dass nur 20 bis 25 Prozent der Einkaufsteams überdurchschnittlich mehr Wert generieren als sie und die Infrastruktur kosten (bis zum Zehnfachen) und Leistungen erbringen, die von ihren Kunden als auch beim Finanzvorstand wertgeschätzt werden. 25 bis 30 Prozent lieferten den Befragten zufolge gar keinen Beitrag beziehungsweise erzielten sogar negative Effekte. Mehr als 50 Prozent der Beschaffungsteams würden passable Leistungen bringen (das Vierfache ihrer Investition), aber im Status quo verharren – Trends sowie innovations- und wertsteigernde Potenziale der Beschaffung würden sie nicht ausschöpfen.
„Noch immer werden die Einkäufer als Kostenkiller angesehen. Die Beschaffung hat es mehrheitlich bislang noch immer nicht geschafft, sich als disruptive und produktive Kraft zu positionieren und ihren Wertbeitrag transparent zu machen. Zu wenige Finanzvorstände finden den Beitrag des Einkaufes in ihren Zahlen wieder “, kommentiert Dr. Christian Schuh, Leiter der europäischen Supply Management Practice bei A.T. Kearney, die Studie.
Der Wandel in der Beschaffungsfunktion ist laut ROSMA-Ergebnissen unaufhaltsam: In Zukunft wird nach dem positiven Wertbeitrag des Einkaufs gefragt; bereits in den vergangenen sechs Jahren ist das Interesse daran exponentiell gewachsen und heute von keiner Beschaffungsveranstaltung mehr wegzudenken. Technology-Provider, die die Performance des Einkaufs messen, werden für Transparenz sorgen. Die Nutzung von Big Data im Einkauf wird zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil, Robotic Process Automation, die bereits heute bei Finanztransaktionen Anwendung findet, Ressourcen- und Kostenstruktur tiefgreifend verändern. Insgesamt wird die Arbeit der Beschaffung mehr auf disruptive Ansätze in Kollaboration mit den Zulieferern zielen.
„Das Anforderungsprofil an die Beschaffung hat sich stark verändert: Früher mussten Top-Einkäufer ihre Lieferantenmärkte und Kostenstrukturen verstehen. Heute sind sie Netzwerker im eigenen Haus und bei ihren Zulieferern und arbeiten eng mit Entwicklung, Technik und Marketing zusammen“, meint Strohmer. Sie hätten ein exzellentes technisches Wissen, um Innovationen mit voranzutreiben und verschafften ihrem Unternehmen Zugang zu Neuerungen, die einen Wettbewerbsvorsprung erlaubten. „Wer Beschaffung weiterhin auf Kostenvorteile reduziert, vernachlässigt ihre strategischen Möglichkeiten – in disruptiven Marktumfeldern kann das existenzbedrohend werden. Der Einkauf ist Weichensteller für die Zukunft, daher sollte er auch top-strategisch gesehen werden.“
Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelles Heft
Titelbild Beschaffung aktuell 4
Ausgabe
4.2024
PRINT
ABO

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de