Startseite » News »

Konjunkturprognose des IfW Kiel: Lieferengpässe und hohe Preise bremsen den Aufschwung

Sommer-Konjunkturprognose des IfW Kiel
Engpässe und hohe Preise bremsen den Aufschwung

Engpässe und hohe Preise bremsen den Aufschwung
BU: Die Lieferengpässe dürften laut Einschätzung des IfW Kiel noch bis weit ins Jahr 2023 andauern. Bild: lassedesignen/ stock.adobe.com

Anhaltendende Materialengpässe und die hohen Preise belasten den Aufschwung der deutschen Wirtschaft, die im zweiten Quartal kaum mehr als stagnieren dürfte. Das IfW Kiel erwartet in seiner aktuellen Konjunkturprognose für das laufende Jahr eine Inflationsrate von 7,4 Prozent – mehr als in der Ölkrise der 70er Jahre – und einen Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) um 2,1 Prozent. 2023 dürfte das BIP um 3,3 Prozent zulegen, 0,2 Prozentpunkte weniger als bislang erwartet.

„Die Auftriebskräfte der deutschen Wirtschaft sind zwar intakt, wirken nun aber mit deutlich verringerter Stärke“, kommentiert Stefan Kooths, Vizepräsident und Konjunkturchef des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel) die jüngsten Prognosen für Deutschland und die Welt. Demnach dürfte das deutsche Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal wieder sein Vorkrisenniveau erreichen und dann mit Raten um 1 Prozent wieder spürbar kräftiger zulegen als in den drei Quartalen zuvor.

Stütze des Aufschwungs sind zum einen die privaten Haushalte, die als Folge der Pandemie noch auf sehr hohen Ersparnissen von rund 200 Mrd. Euro sitzen. Zum anderen die Industrieunternehmen, die ein rekordhohes Auftragspolster aufweisen. Seit dem Beginn der Pandemie ist der Auftragsbestand um 30 Prozent gestiegen. Dies entspricht mehr als 15 Prozent der Jahresproduktion bzw. einer Wertschöpfung von rund 100 Mrd. Euro.

Gleichzeitig sind beide Bereiche durch die neuerlichen ökonomischen Verwerfungen betroffen. Aufgrund von Lieferengpässen war die Industrieproduktion zuletzt 10 Prozent niedriger, als es angesichts der Auftragseingänge möglich gewesen wäre. Die Engpässe dürften noch bis weit ins Jahr 2023 andauern.

Veränderung der deutschen Wirtschaftsleistung (BIP). Bild: IfW Kiel
Veränderung der deutschen Wirtschaftsleistung (BIP). Bild: IfW Kiel

Die Gefahr steigt, dass sich die Inflation verfestigt

Die privaten Haushalte leiden unter dem starken Verbraucherpreisanstieg, der nochmals kräftiger ausfällt als bislang erwartet. Im Jahr 2022 dürfte die Inflationsrate mit 7,4 Prozent nahezu einen Rekord erreichen und deutlich über den Preissteigerungen während der Ölkrise der 70er Jahre liegen. 2023, wenn die Lieferengpässe nachlassen und von den Rohölpreisen keine weiteren Impulse auf die Inflationsrate mehr ausgehen, wird die Rate wohl auf 4,2 Prozent sinken.

„Der gegenwärtige Teuerungsdruck ist vor allem auch eine Folge der weltweit massiven Fiskalprogramme während der Pandemiephase, die wiederum größtenteils durch die Notenbanken finanziert wurden, auch durch die Europäische Zentralbank (EZB). Ihre ersten Signale zur Normalisierung der Geldpolitik erfolgten viel zu spät und fallen bislang angesichts der erheblichen Zielverfehlung zu zaghaft aus“, so Kooths. „Damit steigt die Gefahr, dass sich über höhere Inflationserwartungen die Geldentwertung verfestigt. Was dann aussieht wie eine Lohn-Preis-Spirale, ist in Wirklichkeit das Ergebnis verlorenen Vertrauens in die Preisstabilität. Deutschland geht ohnehin wachstumsschwachen Jahren entgegen – ob daraus eine Stagflation wird, hat die Geldpolitik in der Hand.“

Die Erholung der Erwerbstätigkeit von der Corona-Krise setzt sich ungeachtet des Krieges in der Ukraine fort. Die Arbeitslosenquote dürfte nach 5,7 Prozent im vergangenen Jahr in beiden Prognosejahren auf 5,1 Prozent sinken.

Leistungsbilanzüberschuss sinkt deutlich

Die öffentlichen Haushalte profitieren von kräftig steigenden Steuereinnahmen im Bereich der Umsatz- und Gewinnsteuern und von einem Ende der Corona-Hilfspakete. Die Finanzlage präsentiert sich daher deutlich besser, als noch 2021 erwartet. Das Budgetdefizit sinkt 2022 auf 54 Mrd. Euro (1,4 % des BIP) und 2023 auf 37 Mrd. Euro (0,9 %). Der Bruttoschuldenstand dürfte sich dann wieder in der Nähe der 60-Prozent-Marke bewegen.

Auch die deutschen Exporteure sitzen auf einem hohen Auftragsbestand, den sie abarbeiten können, sobald die Lieferengpässe nachlassen. Die Ausfuhren dürften 2022 um 3,4 Prozent zulegen, 2023 dann um 6,5 Prozent. Durch die hohe Nachfrage nach Investitionsgütern und Auslandsreisen dürften die Importe um 6,6 Prozent (2022) und 5,6 Prozent (2023) steigen. Insbesondere aufgrund der hohen Preise für Importgüter – vor allem aufgrund gestiegener Rohstoffkosten und des schwachen Euro – sinkt Deutschlands viel kritisierter Leistungsbilanzüberschuss deutlich von über 7 Prozent auf 4,2 Prozent (2022) und 4,8 Prozent (2023).

Weltwirtschaft: Aussichten spürbar eingetrübt

Auch die globale Produktion wird durch die kräftige Inflation und die Lieferengpässe belastet. Außerdem kostet Chinas strikte No-Covid-Politik circa 0,2 Prozent Zuwachs. Die Weltwirtschaft dürfte in diesem Jahr daher nur um 3,0 Prozent zulegen, im nächsten Jahr um 3,2 Prozent. Bislang lagen die Erwartungen des IfW Kiel um 0,5 bzw. 0,4 Prozent höher.

„Problematisch wäre es, wenn sich die Inflation als hartnäckiger erweisen würde, als von den Notenbanken erwartet“, so Kooths. „Dann müsste die Geldpolitik stärker bremsen als unterstellt, mit der Gefahr einer Rezession in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften und einer ausgeprägten Verschlechterung der finanziellen Rahmenbedingungen in den Schwellenländern.“ (ys)

Aktuelles Heft
Titelbild Beschaffung aktuell 4
Ausgabe
4.2024
PRINT
ABO

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de