Startseite » Risikomanagement »

Everstream Analytics: Vor welchen Herausforderungen globale Lieferketten 2023 stehen

Prognosen zu Supply-Chain-Herausforderungen in 2023
Vor welchen Risiken globale Lieferketten stehen

Vor welchen Risiken globale Lieferketten stehen
Werden die weltweiten Lieferketten 2023 stabiler sein als im vergangenen Jahr? Bild: Kirk/stock.adobe.com

Welche Risiken sind in diesem Jahr in den globalen Lieferketten zu erwarten? Wie können Unternehmen sich darauf vorbereiten? Auf diese Fragen geht der Spezialist für Supply-Chain-Risikoanalysen, Everstream Analytics, in seinem aktuellen Risk Report 2023 ein.

Die politischen und wirtschaftlichen Krisen der Welt haben im Jahr 2022 regelmäßig für Unterbrechungen in globalen Lieferketten gesorgt. Steigende Preise, Energiekrise, Krieg und Covid-19: Die Ursachen von Unterbrechungen in den Lieferketten sind ebenso vielfältig wie auch die Folgen. Unternehmen müssen sich zunehmend mit der Sicherheit ihrer Versorgung auseinandersetzen.

Die Analysten von Everstream Analytics haben Prognosen darüber aufgestellt, welche Risiken in diesem Jahr zu Herausforderungen führen werden:

1. Insolvenzen

Insolvenzen kleinerer Betriebe führen zu Störungen in der Lieferkette. Immer mehr Unternehmen gehen dem Experten für Risikoanalysen zufolge überall auf der Welt insolvent. Diese weggebrochenen Subzulieferer und Störungen in der Lieferkette können oft nicht schnell genug ausgeglichen werden.

Risikobewertung: 60 Prozent

Empfehlung: Unternehmen sollten nicht nur ihre direkten Zulieferer auf dem Radar haben, sondern auch deren Zulieferer und die darunter. Werden Engpässe frühzeitig erkannt, können Unternehmen Alternativen schaffen, bevor sie auf diese angewiesen sind.

2. Cyberangriffe

Zulieferer werden weiterhin Opfer von Cyberangriffen. Die voranschreitende Digitalisierung vergrößert die Fläche für Cyberangriffe, besonders für Ransomware-Angriffe, die auf hochwertige Organisationen und Betreiber kritischer Infrastrukturen abzielen. Beliebte Ziele sind Elektronik-, Fertigungs- und Logistikunternehmen. Seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs sei aber vor allem die Zahl der Cyberangriffe auf die Öl-, Gas- und Chemieindustrie gestiegen, die zu Produktionsausfällen führen.

Risikobewertung: 70 Prozent

Empfehlung: Unternehmen sollten eine engere Zusammenarbeit mit Auftragnehmern und Lieferanten aufbauen, um die Sicherheit und Integrität ihres Netzes zu schützen.

3. ESG-Verstöße

In Deutschland gilt es seit dem ersten Januar 2023 (LkSG) und viele weitere europäische Länder werden ebenfalls Gesetze zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette verabschieden. Die Zahl der Medienberichte über ESG-Verstöße steigt aber jetzt schon.

Mehr als ein Drittel aller Unternehmen, die mit Zwangsarbeit in Xinjiang in Verbindung gebracht werden, sind laut Everstream Teil der Bekleidungsindustrie. Weitere anfällige Branchen sind die Elektronikindustrie und der Sektor der erneuerbaren Energien. Watchdog-Gruppen untersuchen auch weitere Verstöße in der Lieferkette in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), darunter Luft- und Wasserverschmutzung, hoher Energieverbrauch, Abfallentsorgung und Arbeitsbedingungen.

Risikobewertung: 75 Prozent

Empfehlung: Die Einhaltung der ESG-Richtlinien in Bezug auf Themen wie Zwangsarbeit oder Energienutzung kann nicht mehr durch den Vergleich einer Liste der bekannten Lieferanten eines Unternehmens mit einer Liste staatlicher Stellen oder gar durch eine direkte Befragung der Lieferanten zu ESG-Themen erreicht werden, da sie wahrscheinlich nicht genug Einblick haben. Unternehmen sollten jetzt aktiv werden, um problematische Beziehungen aufzudecken.

4. Teure Rohstoffe aus Europa

Die stark gestiegenen Gaspreise haben weitreichende Folgen. Erhöhte Produktionskosten und die Regierungsaufrufe zum Energiesparen werden auch weiterhin zu Produktionsausfällen in energieintensiven Sektoren in Europa führen, darunter Chemie- und Metallindustrie, Textil- und Lebensmittelindustrie, aber auch Glas und Papier. Immer mehr Unternehmen verzichten deswegen auf Rohstoffversorgung aus Europa und schauen sich in den USA und Asien um, prognostiziert Everstream Analytics.

Risikobewertung: 80 Prozent

Empfehlung: Es handelt sich hierbei um eine langfristige Störung, nicht um eine kurzfristige Erscheinung. Unternehmen sollten darauf achten, dass ihre Rohstoffversorgung durch Subzulieferer auf mehrere Quellen verteilt ist.

5. Unsichere Lieferungen aus China

Die Covid-19 Maßnahmen in China werden aktuell ständig verändert und sind weder einheitlich noch vorhersehbar heißt es im Risk Report. Das resultiert in Unsicherheiten auf Seiten der Hersteller. Während des Höhepunkts der COVID-19-Pandemie und der Chip-Knappheit in den Jahren 2020-2021 beschlossen demnach viele Chip-Hersteller, China zu verlassen.

Da der Aufbau eines Werks für Halbleiterchips etwa drei Jahre dauert, wird die Abwanderung aus China im Jahr 2024 ihren Höhepunkt erreichen, wenn die neuen Werke in Betrieb genommen werden.

Risikobewertung: 90 Prozent

Empfehlung: Unternehmen, die noch keine Diversifizierungsstrategie für ihre Produktion haben, sollten diese in ihren Plan für 2023 aufnehmen. Bestehende Diversifizierungsstrategien sollten vorangetrieben werden. (ys)

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelles Heft
Titelbild Beschaffung aktuell 3
Ausgabe
3.2024
PRINT
ABO

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de