Startseite » Event »

E-Procurement: Künstliche Intelligenz im Fokus

Nachbericht zu den 15. eLösungstagen des BME
E-Procurement: Künstliche Intelligenz im Fokus

E-Procurement: Künstliche Intelligenz im Fokus
BME-Hauptgeschäftsführerin Dr. Helena Melnikov bei der Eröffnungsrede der 15. eLösungstage in Düsseldorf. Bild: Anne Wirtz/BME e.V.

Über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich vom 14. bis 15. Mai 2024 auf den eLösungstagen des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) in Düsseldorf. Im Mittelpunkt stand die künstliche Intelligenz und deren Einfluss auf den Einkauf.

„Der Übergang von der Digitalisierung zur künstlichen Intelligenz ist vergleichbar mit dem Sprung vom Handy zum Smartphone und bietet immense Chancen zur Revitalisierung unserer Wirtschaft. Die ist auch nötig angesichts der Stagnation, die durch geopolitische Spannungen aber auch durch Bürokratie und übermäßige Regulierung verschärft wird“, betonte BME-Hauptgeschäftsführerin Dr. Helena Melnikov bei der Eröffnung der 15. eLösungstage des BME vor über 1000 Teilnehmenden in Düsseldorf.

Eine Impulsumfrage des BME und der Apsolut Group stimme zuversichtlich. Denn sie belege, dass 60 Prozent der befragten Einkäuferinnen und Einkäufer bereit seien, KI in Einkaufsprozesse zu integrieren. Nur ein Prozent glaube, dass KI Arbeitsplätze ersetzt.

Melnikov: „KI bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, darunter mangelnde Expertise und unklare rechtliche Rahmenbedingungen. Die schnelle Entwicklung und die Komplexität internationaler Datenschutzanforderungen erschweren die Lage weiter. Auch dürfen wir nicht die Augen vor den Risiken, sprich dem Missbrauch von künstlicher Intelligenz durch Cyberkriminelle, insbesondere im Kontext von Deepfakes und anderen KI-Technologien, schließen.“

Nach Einschätzung der BME-Hauptgeschäftsführerin steht „uns eine aufregende Zukunft bevor. Und es ist nicht nur entscheidend, mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten, sondern auch die Führung in der digitalen Revolution zu übernehmen. Das beginnt hier, auf den BME-eLösungstagen, der größten Veranstaltung für eLösungen in der DACH-Region.“

Unternehmensziele mithilfe von KI erreichen

In zwei Vorträgen beleuchteten Sebastian Lücke, Head of Supply Chain Digital and Analytics, E.ON SE, und Deike Moos, Procurement Lighthouse Lead Business Partnering, Bayer AG, das wichtige Thema „AI Transformation: Die KI ist bereit. Sind wir es auch?“.

Unternehmen stünden heute vor der Herausforderung, Wachstumsambitionen und Regulierungsanforderungen zu vereinen. Mithilfe von KI könnten sie dieses Ziel erreichen. Gleichzeitig steigerten sie ihre Effizienz und managten Risiken besser. Das gebe ihnen mehr Ressourcen, um in Innovationen zu investieren und damit ihre Zukunftsfähigkeit zu fördern.

Entscheidend für den Erfolg (oder Misserfolg) sei das Team Empowerment. Nur wenn die Mitarbeitenden auf dem Weg in die digitale Transformation mitgenommen würden, fänden neue Technologien auch Anwendung und könnten das Wachstum fördern. Denn im Innovationswettlauf schlafe die Konkurrenz nicht.

Die „dunkle Seite“ der künstlichen Intelligenz

Über „die dunkle Seite der KI: Wie Hacker KI & Deepfakes nutzen“ sprach Mark T. Hofmann, Kriminal- & Geheimdienstanalyst. Danach nutzten Hacker die neuesten KI-Technologien und Deepfakes, um ihre Angriffe zu verfeinern. Hofmann komme regelmäßig mit Hackern ins Gespräch, um ihre Motive und Hintergründe zu verstehen.

Cyberkriminelle seien so erfolgreich, weil sie die Kunst des Social Engineerings und der Deep Fakes beherrschen. Amateure hackten Systeme, Profis hackten Menschen. In mehr als 90 Prozent aller Fälle von Cyberkriminalität seien es menschliche Fehler. Mit nur einem Foto und 30 Sekunden Sprachaufnahme könnten sie täuschend echte 3D-Videos und Stimmenklone erstellen. Jeder CEO sei potenziell gefährdet, Opfer eines CEO-Frauds zu werden.

Dabei seien Cyberkriminelle keine Einzeltäter, sondern wirtschaftlich profitable Unternehmen. Sie böten Kundenservice im Live-Chat, technische Unterstützung und Finanzberatung an. Ihr Qualitätsmanagement sei ausgereift. Vertrauen und Kundenzufriedenheit seien ihre wichtigsten Assets.

Generative KI – das unterschätzte Risiko

Mit Daten und KI zu Top-Performance

Wie stabil ist Ihre Datenqualität?  Was sind die nächsten KI-Themen, die Sie angehen? Und wie nimmt man die Mitarbeitenden mit auf die digitale Reise? Diese Fragen diskutierten Raoul Groening, Head of Accelerated Procurement, Allianz Technology; Claas Radtke, Executive Vice President Global Procurement, CPO, Weidmüller Group; Sebastian Lücke, Head of Supply Chain Digital and Analytics, E.ON SE, und Andreas Katzlmeier, Director Purchasing Solution & Digitalization Management, Schaeffler Technologies AG & Co KG, auf der Podiumsdiskussion „Procurement Intelligence“.

Nach Einschätzung der Experten sei Einkauf ohne KI künftig nicht mehr denkbar. Denn KI könne den Sourcing-Prozess deutlich beschleunigen, beim Scouting der Lieferanten unterstützen und Durchlaufzeiten insgesamt verbessern.  Das steigere die Effizienz und trage positiv zum Unternehmensergebnis bei.

Entscheidend sei, dass die Unternehmen eine Digitalisierungsstrategie für den Procurement-Prozesse entwickeln und umsetzen. Die Lösung müsse individuell auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sein und bei Bedarf angepasst werden. Bei der Auswahl des richtigen Tools könne eine Challenge Chatbot gegen Chatbot das Mittel der Wahl sein: Wer verhandelt besser?

Der Schlüssel zum Erfolg seien aber vor allem die Mitarbeitenden. Sie müssten „Passion for Procurement“ leben und sich auf neue Technologien einlassen. Gefragt sei deshalb das Management, dass die Nutzung von KI vorleben müsse. Denn nur gemeinsam, im Team, könnten Berührungsängste mit der neuen Technologie abgebaut werden und Benefits für alle – u.a. Zeiteinsparung, Qualitätssteigerung – generiert werden.

Save the Date: Die nächsten BME-eLösungstage finden am 13. und 14. Mai 2025 wieder im Areal Böhler in Düsseldorf statt.

Aktuelles Heft
Titelbild Beschaffung aktuell 6
Ausgabe
6.2024
PRINT
ABO
Aktuelles Heft

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de