Die nächste Krise kommt bestimmt! Aber was genau wird auf uns zukommen? Resilienz bedeutet Widerstandskraft gegenüber unerwarteten Risiken. Diese neue...

Resilienz bedeutet Widerstandskraft gegenüber unerwarteten Risiken. Mit den sehr unterschiedlichen Erfahrungen zur Stabilität und Flexibilität von Lieferketten kommt Resilienz ins betriebswirtschaftliche Bewusstsein, insbesondere auch vieler Einkaufsverantwortlicher. Bild: Eduardo/stock.adobe.com
Second Source oder Local Sourcing sind weit verbreitete Empfehlungen, um die Resilienz in den Lieferketten zu stärken. Das kann jedoch schnell sehr teuer...
Resilienz bedeutet die Widerstandskraft gegenüber unerwarteten Risiken. Exzellentes Krisenmanagement ist dabei ein wesentlicher Ansatz, um nicht...
Resilienz bedeutet die Widerstandskraft gegenüber unerwarteten Risiken. Um diese Widerstandskraft zu erhöhen ist im Management ein völlig neuer Umgang mit...
Die Weltwirtschaft hat unter einer Reihe von globalen Lieferkettenschocks gelitten. Dies hat dazu geführt, dass Unternehmen mit finanziellen und...
Als reine Einkaufsberater gestartet, hat sich Höveler Holzmann zum erfolgreichen Einkaufs- und Supply-Chain-Optimierer entwickelt. Bei dem Team finden...
Es ist viel von Rückverlagerung die Rede. Thomas Mademann, Geschäftsführer, GMVK Procurement Group, über transparente Lieferketten und smarte Tools.
Timocom und die Schunck Group, ein international agierender Versicherungsmakler für Unternehmen, haben eine Kooperation zur Versicherung von Waren...
Die zunehmende Leistungsfähigkeit der IT-Technologie ermöglicht innovative Geschäftsmodelle, um Unternehmen im Risikomanagement ihres Einkaufs zu...
Die Gefahr durch Cyberangriffe ist real. Immer mehr Schadsoftware kursiert und bedroht dabei auch Supply Chains. Über Programmschnittstellen oder schädliche...