Startseite » Fertigungstechnik »

Gieni: Assistent liefert Einlicke in die CNC-Fertigung

Schnelle Antworten und tiefgreifende Marktanalysen
Ein Assistent liefert Einblicke in die globale CNC-Fertigung

Ein Assistent liefert Einblicke in die globale CNC-Fertigung
Gieni ist Orderfox zufolge das erste chat-basierte B2B-Tool für die CNC-Fertigungsindustrie und bietet Zugang zu umfangreichen Markteinsichten. Bild: Orderfox
Firmen im Artikel
Wiederkehrende Störungen innerhalb der Lieferketten und teils langwierige Prozesse rücken die Notwendigkeit einer effizienten Produktion in den Fokus von Fertigungsunternehmen. In diesem dynamischen Umfeld werden schnelle Marktanalysen und eine digitalisierte Bauteilbeschaffung zu wichtigen Wettbewerbsfaktoren. Hier kommen die Lösungen der Orderfox Schweiz AG ins Spiel.

Die Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen in der Fertigungsindustrie ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Von der Identifizierung geeigneter Lieferanten über die Bewertung von Angeboten und der Prüfung verfügbarer Kapazitäten bis hin zur Verhandlung von Verträgen – jeder Schritt erfordert Zeit, Ressourcen und eine genaue Marktkenntnis.

Der B2B-Chatbot Gieni bietet hierfür eine Lösung. Als KI-gestützte Spezialdatenbank bietet das Tool eine Vielzahl von Funktionen, um einfach tiefgreifende Markteinsichten zu gewinnen. Von der automatisierten Marktanalyse bis hin zur Unterstützung bei der Lieferantenauswahl und der Verbesserung von Bestellprozessen bietet die KI laut Orderfox einen umfassenden Ansatz, um den Einkaufsprozess zu vereinfachen. Die Grundlage des KI-Wissens bildet eine Datenbank, die weltweit CNC-Fertiger, ihre Maschinenparks sowie verfügbare Kapazitäten umfasst.

Die dafür benötigten Daten werden auf zwei Wegen beschafft: Zum einen können Fertiger ihre Maschinen und Kapazitäten selbstständig angeben. CNC-Lohnfertiger haben ein inhärentes Eigeninteresse daran, ihr Angebot präzise zu kommunizieren und sich zeitaufwendige Abstimmungsprozesse zu ersparen. Zum anderen durchsucht Orderfox kontinuierlich und automatisiert das Netz mithilfe von Webcrawlern, um relevanten Daten zu erfassen und fortlaufend zu aktualisieren. Insgesamt umfasst die Datenbank derzeit mehr als 120.000 Produzenten und über 250.000 Maschinen.

Marktanalysen von der KI auf Knopfdruck

Eine Schlüsselfunktion von Gieni ist die Möglichkeit, automatisierte Marktanalysen durchzuführen und relevante Daten aus einer Vielzahl von Quellen zu sammeln und zu analysieren. Durch den Zugriff auf die Datenbank und die Anwendung fortschrittlicher Datenanalysetechniken soll der Chatbot bei der Entscheidungsfindung und der Identifikation von Marktchancen unterstützen. Von der Bewertung von Lieferanten bis hin zu aktuellen Trends und Entwicklungen – Gieni bietet verschiedene Informationen, die Unternehmen dabei helfen sollen, ihre Geschäftsstrategie zu verbessern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Die Ergebnisse werden mithilfe eines Dashboards visuell aufbereitet und dargestellt. Bis Ende April war das Tool in einer Open-Beta-Phase kostenfrei verfügbar. Seit Mai bietet das Unternehmen den Erwerb von Credits zu unterschiedlichen Bezahlmodellen an. Der Preis beläuft sich auf 25 Euro monatlich oder 240 Euro bei einem Jahresabo. Die Abos sind monatlich kündbar. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Credits ohne Abo zu erwerben. Eine Testversion, die den kompletten Umfang des Chatbots bietet, aber auf die Erstellung eines einzelnen Dashboards begrenzt ist, ist weiterhin frei verfügbar.

Kopie_von_Screen_Shot_2024-04-03_at_13.19_1.jpg
Eine wichtige Funktion ist die Möglichkeit, automatisierte Marktanalysen durchzuführen und relevante Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu analysieren.
Bild: Orderfox

Business Planung und globale Einblicke

Der Chatbot bietet Zugang zu einer Vielzahl von Informationen. Ähnlich der Nutzeroberfläche von ChatGPT öffnet sich beim Zugriff auf die Seite direkt eine Eingabeleiste, die auf Input wartet und potenziell interessante Anfragevorschläge liefert. Ein Prompt, also die Eingabe der Anfrage in die Eingabeleiste, sorgt dafür, dass Gieni die gesuchten Antworten in Textform produziert. Wer tiefgreifendere Infos sucht, kann sich anschließend durch einen Mausklick ein Dashboard mit diversen Visualisierungen und Zusatzinformationen anzeigen lassen.

Die Auswertung der Prompts, die seit dem öffentlichen Beta-Start am 8. Februar an Gieni gerichtet wurden, gibt Einblick in die Nutzungspräferenzen. So zeigen Orderfox zufolge beispielsweise 14 Prozent der Anfragen ein Interesse an Einblicken in die Fertigungsstärke, die Verteilung von Maschinen und die Marktdynamik innerhalb Deutschlands. 10,5 Prozent der Anfragen konzentrieren sich darauf, spezialisierte Ausrüstungen oder Fertigungsfähigkeiten und deren globale geografische Verteilung zu identifizieren. Darüber hinaus befassen sich 10,4 Prozent der Anfragen mit Möglichkeiten zur Beschaffung spezieller Teile und Maschinen sowie Anwendungsbeispielen. 13,7 Prozent der Anfragen suchten Einblicke in Maschinenfähigkeiten und Produktionsoptimierung, während 13,3 Prozent der Prompts sich auf Geschäftsplanung basierend auf Brancheneinblicken konzentrieren.

Beschaffung von Fertigungsteilen

Neben Gieni soll auch Partfox den Einkaufsprozess in der Fertigungsindustrie unterstützen. Als CNC-Fertigungsnetzwerk bietet die Plattform eine KI-basierte Methode zur Beschaffung von Fertigungsteilen. Durch den KI-Einsatz wird der Einkauf automatisch mit passenden Lieferanten verbunden. Zeitintensive manuelle Recherchen sollen somit entfallen. Das Netzwerk ermöglicht es, CAD-Zeichnungen hochzuladen und den passenden CNC-Fertiger für die individuellen Anforderungen zu finden. Seit Kurzem kann Partfox auch Dateien mit komplexen Multiparts automatisch verarbeiten.

Timur_Goereci_Chief_Revenue_Officer_Orderfox.jpg
Timur Göreci ist Chief Revenue Officer bei Orderfox.
Bild: Orderfox

Insgesamt zeigen Gieni und Partfox dem Schweizer Unternehmen zufolge, dass die Zukunft des Einkaufs in der Fertigungsindustrie digital ist. Durch den Einsatz von KI und fortschrittlicher Datenanalyse können Einkäuferinnen und Einkäufer effizienter arbeiten und bessere Geschäftsentscheidungen treffen.

„Gieni und Partfox sind nicht nur innovative Tools, sondern auch Wegbereiter für eine effizientere und zukunftsorientierte Fertigungsindustrie. Während globale Herausforderungen und sich wandelnde Marktbedingungen Unternehmen vor ständig neue Hindernisse stellen, bieten unsere Lösungen eine Antwort auf die Komplexität des modernen Einkaufsprozesses“, sagt Timur Göreci, Chief Revenue Officer bei Orderfox. „Mit Gieni ermöglichen wir einen tieferen Einblick in den Markt und unterstützen Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Partfox wiederum optimiert die Beschaffung von Fertigungsteilen und macht Abläufe effizienter. Zusammen tragen sie dazu bei, dass Unternehmen besser gerüstet sind, um in einer zunehmend digitalen Welt erfolgreich zu sein.“ (ys)

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Firmen im Artikel
Aktuelles Heft
Titelbild Beschaffung aktuell 6
Ausgabe
6.2024
PRINT
ABO
Aktuelles Heft

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de