Startseite » News »

Führende IT-Dienstleister in Deutschland 2024

Ansteigende Vergabe von IT-Budgets an Dienstleister
IT-Dienstleister in Deutschland sind weiter auf Wachstumskurs

IT-Dienstleister in Deutschland sind weiter auf Wachstumskurs
Zu den Top-Technologien, die eine hohe Nachfrage nach externen IT-Dienstleistungen generieren, zählen vor allem (generative) KI, Cloud, Cyber Security, Digital Experience und Automatisierungslösungen. Bild: Viacheslav Yakobchuk - stock.adobe.com

Trotz der konjunkturellen Stagnation blicken IT-Dienstleister auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück: Ihre Umsätze stiegen um durchschnittlich 9,7 Prozent (2022: 13,2 %). Neben einer starken Nachfrage rund um die digitale Transformation und den Aufbau digitaler Geschäftsmodelle trug die Preissteigerung bei den Honoraren ebenfalls zur Wachstumsrate bei. Durch das Potenzial digitaler Technologien und den IT-Fachkräftemangel bleibt der IT-Dienstleistungsmarkt in den kommenden Jahren ein wachsendes Marktsegment.

Das sind erste Ergebnisse der Studie „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“ des Research- und Consulting-Unternehmens Lünendonk & Hossenfelder. Die korrespondierenden Lünendonk-Listen „Führende IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland“ sowie „Führende IT-Service-Unternehmen in Deutschland“ stehen zum Download bereit. Die umfangreiche Marktstudie erscheint voraussichtlich Ende Juli 2024. IT-Dienstleister und deren Kunden erhalten dadurch wichtige Kennzahlen und Informationen für ihre Planung.

Das Ranking „IT-Beratung und Systemintegration“ im Überblick

In das Ranking aufgenommen werden Unternehmen, die mehr als 60 Prozent des Umsatzes mit Management- und IT-Beratung, Systemintegration, Softwareentwicklung und -einführung erzielten.

Marktführer bleibt auch im Jahr 2023 Accenture mit einem geschätzten Deutschlandumsatz von 3,30 Mrd. Euro (2022: 2,90 Mrd. Euro), gefolgt von Capgemini, die laut Lünendonk-Schätzungen von 2,05 auf nun 2,25 Mrd. Euro in Deutschland gewachsen sind. IBM komplettiert die Top-3 mit einem ebenfalls geschätzten Deutschlandumsatz von 2,00 Mrd. Euro (2022: 1,85 Mrd. Euro). Knapp unter eine Milliarde Euro Umsatz in Deutschland erwirtschafteten msg systems (970,2 Mio. Euro), TCS (958,1 Mio. Euro) und Adesso (930,6 Mio. Euro).

Mit einem Umsatzplus von rund 28 Prozent zählt Adesso zu den am stärksten wachsenden Unternehmen – sowohl durch ein organisches als auch anorganisches Wachstum. Ebenfalls signifikante Umsatzsteigerungen um über 20 Prozent erzielten Init (+32 %), Senacor (+24 %), Materna (+22 %), BridgingIT (+21 %) und Conet (+20 %).

Neu in die Lünendonk-Liste auf Platz 24 aufgenommen ist BridgingIT mit einem Umsatz von 137,5 Millionen Euro.

Das Ranking „IT-Service“ im Überblick

In das Ranking aufgenommen werden IT-Dienstleister, die mehr als 50 Prozent ihres Umsatzes mit IT-Outsourcing, Hosting, Managed Services und anderen Rechenzentrums-Services am externen Markt erzielen. Aufgrund der hohen Relevanz dieses Marktsegments und der Vielzahl an Dienstleistern am Markt wurde die Liste um fünf Plätze auf ein Top-25-Ranking erweitert.

Den Spitzenplatz der führenden IT-Service-Unternehmen belegt im Jahr 2023 T-Systems mit einem geschätzten Umsatz von 2,95 Mrd. Euro (2022: 2,90 Mrd. Euro). Den zweiten Platz besetzt NTT Data, die laut Schätzungen auf einen Deutschlandumsatz von 2,38 Mrd. Euro kam (2022: 2,20 Mrd. Euro). Atos (1,85 Mrd. Euro), DXC (1,30 Mrd. Euro) und Kyndryl (700 Mio. Euro) schließen die Top-5 ab.

Durch die Übernahme des Engineering-Dienstleisters ASAP machte das indisch-stämmige Unternehmen HCL zwei Ränge auf nun Platz 6 gut und erzielte 2023 einen Inlandsumsatz von 625 Millionen Euro (+47 %). Es folgen auf den Rängen 7 bis 10 Datagroup (485,8 Mio. Euro), Allgeier (437,1 Mio. Euro), Controlware (382,0 Mio. Euro) und Tech Mahindra (330,0 Mio. Euro).

Um über 40 Prozent – organisch als auch anorganisch getrieben – gewachsen ist Convotis (+43 %). Ebenfalls überdurchschnittlich stark entwickelten sich die beiden Neueinsteiger der Lünendonk-Liste HBSN (+28 %), operational services (+24 %) sowie Akquinet (+25 %). Aber auch IT-Dienstleister wie Syntax (+19 %), q.beyond (+12 %) oder Ewerk (+12 %) konnten 2023 zweistellig wachsen.

Wie das Metaverse den Einkauf verändern könnte

Wachstum soll sich fortsetzen

Für das laufende Jahr 2024 erwarten die IT-Dienstleister ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 10,7 Prozent und für 2025 von 12,6 Prozent.

„Wenngleich die Konjunktur aktuell wieder leicht Fahrt aufnimmt, spiegelt sich dies erst in den Prognosen für 2025 wider. 2024 wird laut den Erwartungen der befragten IT-Dienstleister daher ähnlich zum Jahr 2023 verlaufen: Trotz der derzeit schwachen volkswirtschaftlichen Entwicklung werden IT-Dienstleister auch in den nächsten Jahren eine hohe Nachfrage erfahren. Dafür sorgen weiterhin die digitale Transformation und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie der Wunsch nach Effizienzsteigerungen. Größter Treiber bleibt aber der sich weiter verschärfende Mangel an IT-Experten“, erläutert Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder. „Zu den Top-Technologien, die eine hohe Nachfrage nach externen IT-Dienstleistungen generieren, zählen vor allem (generative) KI, Cloud, Cyber Security, Digital Experience und Automatisierungslösungen.“

Besonders stark sollen 2024 daher die Umsätze in den Bereichen Cloud-Transformation (+13,4 %), Data & Analytics (+12,9 %), Consulting (+10,0 %), Managed Cloud Services (+9,8 %) und Softwareentwicklung/-integration (+9,3 %) bei den IT-Dienstleistern zulegen. (ys)

Aktuelles Heft
Titelbild Beschaffung aktuell 6
Ausgabe
6.2024
PRINT
ABO
Aktuelles Heft

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de