Startseite » News »

Wechsel an der Spitze des BME

Wechsel an der Spitze des BME
Helena Melnikov wechselt zum DIHK

Helena Melnikov wechselt zum DIHK
Dr. Helena Melnikov, Geschäftsführerin des BME, wechselt zum 1. Januar 2025 zu der DIHK in Berlin. Bild: DIHK / Werner Schuering

Dr. Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), wechselt als neue Hauptgeschäftsführerin zum 01. Januar 2025 zu der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) mit Sitz in Berlin.

Die Vollversammlung der DIHK wählte die 42-jährige promovierte Volljuristin am 13. Juni zur Nachfolgerin von Martin Wansleben, der Ende 2024 nach 23 Jahren in Ruhestand gehen wird.

„Helena Melnikov hat sich unter hochkarätigen Kandidatinnen und Kandidaten in einem mehrmonatigen Prozess und anspruchsvollen Verfahren durchsetzen können“, sagte DIHK-Präsident Peter Adrian, der auch die Findungskommission geleitet hatte.

„Wir freuen uns, mit ihr eine sehr kompetente wie engagierte Persönlichkeit gefunden zu haben. So können wir die Nachfolge von Martin Wansleben rechtzeitig regeln, um in einer für die deutsche Wirtschaft extrem herausfordernden Phase voll handlungsfähig zu sein.“

Nach ihrer Wahl sagte die künftige DIHK-Hauptgeschäftsführerin: „Ich danke für das Vertrauen, das mir entgegengebracht wurde. Es ist mir eine große Ehre, die Verantwortung für dieses wirtschaftspolitisch hochrelevante Amt an der Spitze des Dachverbands der Industrie- und Handelskammern zu übernehmen. In den aktuell wirtschaftlich herausfordernden Zeiten kommt dieser Aufgabe eine besondere Bedeutung zu. Die DIHK ist eine der wichtigsten Fürsprecherinnen der deutschen Wirtschaft in Berlin und Brüssel sowie über die Auslandshandelskammern auch weltweit. Mein Anliegen ist es, die Belange der Unternehmen mit Nachdruck zu vertreten und das großartige Netzwerk der IHKs und AHKs weiter zu stärken. Meine Stimme mit aller Kraft für die Interessen der deutschen Wirtschaft einzusetzen, sehe ich als eines der wichtigsten Ziele in meiner neuen Rolle.“

„Der gesamte BME bedauert zutiefst die Entscheidung von Helena Melnikov, auch wenn wir großes Verständnis für ihre persönliche Entscheidung haben. Mit Frau Melnikov verliert der BME eine in Wirtschaft, Verbänden und Politik international vernetzte Persönlichkeit, die erfolgreich den Dialog der verschiedenen Branchen im BME orchestriert und die Reputation des Verbands sowohl in Deutschland als auch international gestärkt hat. Der Einkauf ist eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Mit ihrem Engagement und ihren Impulsen hat sie dem Einkauf, dem Supply Change Management und der Logistik eine Stimme gegeben. Ihre Leistung, den BME zu transformieren, kann der BME nicht hoch genug bemessen“, kommentiert Gundula Ullah, Vorsitzende des Bundesvorstands, die Entscheidung von Helena Melnikov und fügt hinzu: „Der Bundesvorstand ist bestrebt, eine nahtlose Übergangsphase zu gewährleisten und wird zeitnah über die Nachfolge entscheiden. Die Mitglieder und Partner des BME können sich darauf verlassen, dass der Verband auch in dieser Übergangszeit mit gewohnt hoher Professionalität und Engagement agiert.“

Hören Sie hier den aktuellen Podcast „Einkaufssache – der Podcast für Beschaffung und Einkauf“ mit Dr. Helena Melnikov zum Thema „Der Einkauf in der gesellschaftlichen Wahrnehmung“.

Vor ihrem Wechsel zum BME 2021 war Melnikov Hauptgeschäftsführerin des Waren-Vereins der Hamburger Börse e.V. und zeichnete als Geschäftsführerin für die dort angeschlossenen Fachverbände verantwortlich. Davor war die im Wirtschaftsstrafrecht promovierte Rechtsanwältin beim Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA) in Berlin als Leiterin der Abteilung Recht und Wettbewerb sowie als Leiterin der Agrarpolitik tätig. (sas)

Aktuelles Heft
Titelbild Beschaffung aktuell 6
Ausgabe
6.2024
PRINT
ABO
Aktuelles Heft

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de