Startseite » Intralogistik »

Gabelstapler kaufen oder mieten: Worauf kommt es an?

Antriebsarten und Einsatzgebiete
Gabelstapler kaufen oder mieten: Worauf kommt es an?

Gabelstapler kaufen oder mieten: Worauf kommt es an?
Es gibt verschiedenste Arten von Gabelstapler für unterschiedliche Einsatzgebiete. Bild: petunyia/stock.adobe.com
Gabelstapler spielen eine wichtige Rolle für einen reibungslosen Warenumschlag im Lager. Doch welche Varianten gibt es und auf welche Kriterien kommt es beim Kaufen oder Mieten an? Nachfolgend ein Überblick mit den wichtigsten Informationen rund um den Gabelstapler und seine Einsatzgebiete.

Auch wenn das gängige Bild eines Gabelstaplers einem Fahrzeug mit Fahrerkabine, Hubmast und zwei Gabeln entspricht – bei genauerem Hinsehen zeigen sich einige markante Unterschiede. Denn je nach Antriebsart und Einsatzort weisen die unterschiedlichen Typen von Gabelstaplern spezielle Merkmale auf.

Antriebsarten: Welche Typen gibt es?

Geht es um die Motorisierung, lassen sich Gabelstapler in die folgenden drei Typengruppen einordnen:

Verbrennungsmotor: Gabelstapler mit Verbrennungsmotor werden auch als „V-Stapler“ bezeichnet. Hochwertige Modelle enthalten einen Rußpartikelfilter, so dass der Ausstoß von Schadstoffen zum großen Teil reduziert wird. Sie lassen sich entweder mit Diesel-Kraftstoff oder mit Treibgas betreiben. Ein Vorteil des Verbrennungsmotors: Er ist besonders leistungsstark und kann auch im Außenbereich schwere Arbeiten problemlos ausführen.

Elektromotor: Gabelstapler mit Elektroantrieb benötigen Strom und eine Batterie, um ihre Arbeit zu verrichten. Für den Indoor-Einsatz sind sie ideal, da sie geräuscharm sind und keine Abgase ausstoßen. Allerdings sind gute Bodenbedingungen eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Betrieb der Elektro-Gabelstapler.

Hybrid-Modelle: Als Weiterentwicklung der Elektro-Variante nutzen Hybrid-Gabelstapler die Bremsenergie, die in elektrische Energie umgewandelt und von Kondensatoren gespeichert wird. Dadurch ist eine höhere Beschleunigung möglich, die Kraft für Hubvorgänge steigt – der Hybrid-Gabelstapler erfährt einen sogenannten „Leistungs-Boost“.

Gabelstapler: Welche Funktionen erfüllen sie?

Vielseitigkeit beweisen moderne Gabelstapler auch im Hinblick auf ihren Einsatzort. Denn die Anforderungen an die wichtige Transporthilfe im Lager fallen je nach Einsatzzweck ganz unterschiedlich aus:

Hubmaststapler: Der Klassiker unter den Gabelstaplern transportiert Lasten auf zwei Gabeln, die vor der Fahrerkabine angebracht sind.

Hubwagen: Sie haben eine Deichsel und werden von Hand geführt. Einige Modelle gibt es auch mit einem Elektromotor zur Unterstützung.

Kommissionierstapler: Ihre Aufgabe besteht vor allem darin, Kunden- und Produktionsaufträge zu bearbeiten und die Waren in einem Indoor-Lager zu sortieren.

Schubmast- und Schmalgangstapler: Beim Einsatz auf engstem Raum oder im Hochregallager sind diese Staplervarianten optimal.

Fahrerstandstapler: Bei diesem Modell steht der Fahrer. Kleine Wendekreise und eine hohe Umschlagleistung zeichnen diesen Gabelstapler aus.

Vierwege- und Mehrwegestapler: Auch bei diesen Geräten ist ein Einsatz auf kleinstem Raum möglich, denn ihre Räder lassen sich um 90 Prozent drehen.

Containerstapler: Auch als Greifstapler bekannt sind diese Fahrzeuge zuständig für den Transport von Containern, die sie mit einer Zange greifen.

Schwerlaststapler: Ihr Einsatz erfolgt bei Lasten mit einem Gewicht von mehr als 60 Tonnen.

Seitenstapler oder -schieber: Hierbei sind das Hubgerüst und die Hubgabeln an der Seite des Staplers angebracht. So sind auch Regale erreichbar, die nah aneinandergestellt sind.

Teleskopstapler: Sie verfügen über einen Teleskoparm, der nicht nur senkrecht, sondern auch in andere Richtungen heben kann. Das Fahrzeug muss also nicht direkt vor dem Lagerort stehen. Spezielle Anbauteile des Teleskopstaplers ermöglichen es, auch andere Ladungsträger als Paletten zu heben. Diese Eigenschaft macht sie zu einem beliebten Transporthelfer in der Landwirtschaft.

Geländestapler: Ebenfalls oft in der Landwirtschaft kommen Geländestapler zum Einsatz. Da sie mit Reifen in Traktorgröße ausgestattet sind, nennt man sie auch „Großreifenstapler“.

Gabelstapler neu oder gebraucht kaufen

Wer den Kauf eines Gabelstaplers plant, muss mit hohen Anschaffungskosten rechnen. Ein Preis von über 10.000 Euro gilt dabei als realistisch, was gerade für kleinere Betriebe eine Hürde darstellt. Die Entscheidung, welches Modell am besten passt, sollte gut überlegt sein. Die Vorteile beim Neukauf: Das Gerät verfügt über moderne Technik, ist weniger wartungsintensiv und verbraucht weniger Energie. Darüber hinaus sollte es einen reibungslosen Warenfluss sowie eine lange Lebensdauer bieten.

Eine preiswerte Alternative zum Neukauf bietet die Anschaffung eines gebrauchten Modells. Dabei ist es besonders wichtig darauf zu achten, dass die Technik des Fahrzeugs einwandfrei funktioniert. Empfehlenswert ist die Auswahl eines Modells eines Markenherstellers. Viele Verkäufer bieten wie bei Gebrauchtwagen auch einen Wartungs- und Ersatzteilservice an.

Gabelstapler mieten oder leasen

Ob neu oder gebraucht – der Kauf eines Gabelstaplers sollte sich langfristig lohnen. Wenn das Transportmittel jedoch nur sporadisch oder saisonbedingt benötigt wird, ist die Miete eines Geräts eine sinnvolle Lösung. Die Vorteile hierbei sind, dass Mietfahrzeuge meistens kurzfristig zur Verfügung stehen und die Laufzeit der Miete flexibel wählbar ist.

Statt eine hohe Investition für einen neuen Gabelstapler aufzuwenden, kommt auch eine Finanzierung per Leasingvertrag in Frage. Viele Leasinggesellschaften bieten ihren Kunden zusätzliche Dienstleistungen für das Management des Fuhrparks an. (ys)


Gabelstapler richtig auswählen

Vor der Anschaffung eines Gabelstaplers gibt es einige Fragen, deren Antworten eine wichtige Entscheidungshilfe sind. Hier eine Checkliste, die bei der Auswahl helfen soll:

  • Welches Gewicht und welche Lasten sollen gehoben werden?
  • In welcher Höhe befinden sich die Lasten?
  • Welche Antriebsart eignet sich am besten für den Einsatzbereich?
  • Wie breit sind die Arbeitsgänge?
  • Wie hoch sind die Ansprüche an die Sicherheit?
  • Wie leicht und wie präzise lässt sich das Fahrzeug bewegen?
  • Erfüllt das Fahrzeug ergonomische Voraussetzungen für eine beschwerdefreie Bedienung?
  • Auf welchem Untergrund bewegt sich das Fahrzeug?
  • Wo wird das Fahrzeug eingesetzt, in der Halle oder im Außenbereich?

Ratsam ist es, sich vor der Kaufentscheidung umfassend vom Hersteller oder Händler beraten zu lassen. Wer vorab schon die oben genannten Fragen geklärt hat, wird es einfacher haben, die richtige Entscheidung für das passende Gabelstaplermodell zu fällen.

Unsere Webinar-Empfehlung
Webinar: Beschaffung aktuell

Online-Plattformen

Die Digitalisierung veranlasst Unternehmen, bestehende Prozesse zu hinterfragen und eröffnet gleichzeitig neue Wege – auch im Einkauf. So bieten beispielsweise digitale Beschaffungsplattformen die Möglichkeit, Prozesse zu verbessern und zu automatisieren, Kosten zu senken und…
Aktuelles Heft
Titelbild Beschaffung aktuell 4
Ausgabe
4.2024
PRINT
ABO

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de