Startseite » Zukunftswerkstatt »

Gemeinsam zur Dekarbonisierung

Klimaziele in der Lieferkette umsetzen
Gemeinsam zur Dekarbonisierung

Gemeinsam zur Dekarbonisierung
Der Druck auch Emissionsdaten und Ziele zum Scope 3 zu liefern nimmt zu. Bild: ariya j/stock.adobe.com
Die Reduktion klimaschädlicher Emissionen funktioniert nur gemeinsam mit den Lieferanten. Das Lieferantenmanagement darf die Firmen weder unter-, noch überfordern und muss sie je nach Reifegrad unterstützen.

Nach einer Untersuchung des Carbon Disclosure Projects (CDP) haben sich 2023 die Hälfte der europäischen Konzerne bereits Klimaziele gesetzt. Allerdings konnten weniger als fünf Prozent nachweisen, wie sie diese konkret umsetzen wollen. Vor allem gab es keine ernsthaften Überlegungen zu Klimaschutzmaßnahmen in der Lieferkette, wo der Großteil der Emissionen als Scope 3 entsteht. Die Ziele der meisten Unternehmen fokussieren sich auf den Scope 1 und 2. Transportdienstleister und die Grundstoffindustrie haben dort tatsächlich ihren größten CO2-Fußabdruck. Alle anderen Branchen müssen sich um den Einkauf kümmern, wenn sie ihre Klimaziele erreichen wollen.

Mittelstand steht noch am Anfang

Das jüngste Webinar der Zukunftswerkstatt Einkauf & Supply Chain zur Dekarbonisierung machte deutlich, wo der Einkauf beim Klimaschutz aktuell steht: in mittelständischen Unternehmen noch ziemlich am Anfang. Deshalb sei an dieser Stelle zunächst auf zwei grundlegende Berichte in Beschaffung aktuell verwiesen, die sehr gut darlegen, wie sich die Ziele zur CO2-Reduktion systematisch in das Lieferantenmanagement und Warengruppenmanagement integrieren lassen.

Druck durch Banken, Gesetzgeber und OEM

Der Druck auch Emissionsdaten und Ziele zum Scope 3 zu liefern nimmt zu. Von Seiten der Banken, die bei Kreditvergaben auf die Einhaltung der Klimaziele achten, von Seiten des Gesetzgebers (über die EU-Taxonomie und die ab 2025 erweiterte Pflicht zur nachhaltigen Berichterstattung), aber auch von Seiten der OEM. Unter anderem hat sich die Automobilindustrie ambitionierte Klimaziele gesetzt und gibt diese als Anforderung in Vergabeprojekten bereits an ihre Zulieferer weiter. Nicht selten werden für Ausschreibungen bereits produktbezogene Emissionsdaten verlangt, für deren Berechnung CO2-Daten aus der Lieferkette vorliegen müssen.

Einkauf muss liefern

Der Einkauf muss also liefern: Im ersten Schritt lassen sich die Emissionen auf Basis des Einkaufsvolumens und Emissionsdatenbanken überschlagen (ausgabenbasierte Ermittlung). Mit diesen Sekundärdaten lässt sich auf Warengruppenbasis schon recht gut arbeiten. Über material- und länderspezifische Daten lassen sich damit die Emissionen verschiedener Lieferquellen vergleichen. Eine Alternative ist die Berechnung der Emissionen auf Basis betrieblicher Tätigkeiten (aktivitätenbasiert). Für den lieferantenspezifischen Ansatz braucht der Einkauf die Primärdaten der Lieferpartner. Die verschiedenen Berechnungsmethoden zeigt die Grafik.

Berechnungsmethoden..jpg
Man kann die Scope 3 Emissionen zunächst mit Sekundärdaten berechnen. Als Basis für Reduktionsmaßnahmen ist das ein erster Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung.
Grafik: amc

Die Königsklasse: Product Carbon Footprint

Durch die Klimaziele kommt auf den Einkauf eine neue Rolle und weitere Verantwortung zu. Produktbezogene Daten (Product Carbon Footprint, PCF) für Zukaufteile und ihren Transport zu ermitteln ist ein hoher Aufwand, der nur in Zusammenarbeit mit den Lieferanten und im engen Austausch mit Entwicklung und Logistik gelingt. PCF- und Lebenszyklusbetrachtungen brauchen Fertigungsknowhow, ein tiefes Verständnis für die Emissions- und Kostenstrukturen in verschiedenen Supply Chains.

Lieferanten unterstützen

Je nach Reifegrad der Lieferanten helfen diese bei der Datensammlung mit. Viele Firmen sind aktuell damit beschäftigt eine erste rudimentäre CO2-Bilanz zu erstellen. Oder sie können – denkt man an kleine Lohnfertiger oder regionale Zulieferer – noch gar keine Zahlen liefern. Auch das Stimmungsbild im Webinar der Zukunftswerkstatt bestätigt, dass sich die meisten Firmen und ihre Lieferanten eher noch am Anfang der Reise einordnen. Der CO2-Fußabdruck in der Lieferkette lässt sich außerdem nicht von heute auf morgen komplett verändern. Beim Rohstoffeinkauf hängt er am Infrastrukturausbau, der Verfügbarkeit regenerativer Energien und grünem Wasserstoff in den Beschaffungsmärkten. Um Verbesserungen messen zu können, sind Primärdaten aus der Lieferkette unumgänglich.

Transformation braucht Zusammenarbeit

Die Umsetzung der Klimaziele in den Lieferketten erfordert vom Einkauf ein sehr systematisches Lieferantenmanagement – auch mit bislang unauffälligen Partnern. Je nach Warengruppe gehören Incentivierungen (etwa über eine an nachhaltige Kriterien gebundene Lieferkettenfinanzierung), Schulungen, Kooperationen/gemeinsame Investitionen und langfristige Verträge mit Schlüssellieferanten zum CO2-neutralen Umbau der Lieferketten dazu.

Hinzu kommt das Datenmanagement. Die Kennzahlen fließen in das CSR-Reporting und sind Basis für Beschaffungs- und Designentscheidungen. Die Informationen müssen in den Dashboards des Einkaufs verfügbar sein, im ERP-System erfasst werden und in die Materialstämme einfließen.

Nicht immer lassen sich Lieferquellen ersetzen, auch wenn deren CO2-Fußadruck so gar nicht stimmt. Eine intensive Lieferantenentwicklung wird für bestimmte Schlüsselmaterialien unumgänglich. Hierfür braucht der Einkauf Klarheit über die Lieferantenstruktur und ihren Reifegrad. Abschätzen lässt sich der Reifegrad über Abfragen zum Energiemix, nach Klimazielen, nach erfolgten Maßnahmen, Zertifikaten wie der ISO 500001 oder ISO 14600 und PCF-Daten. Aus dem Reifegrad kann der Einkauf die Lieferantenstrategie ableiten.

Reifegradmodell_Dekarbonisierung.png
Wie gut sind Ihre Lieferanten beim Klimaschutz? Die Lieferantenstrategie zur Reduktion des Scope 3 basiert auf einer Reifegradanalyse des Lieferantenstamms.
Grafik: amc

Plattformen und Tools nutzen

Plattformen wie The Climate Choice analysieren solche Daten automatisch (etwa aus Nachhaltigkeitsberichten und anderen öffentlich zugänglichen Firmeninformationen) und erledigen die notwendigen Abfragen zentral. Wichtig ist es, die Lieferanten mit den Anforderungen nicht zu überfordern und in den Prozess einzubinden. Die Transformation ist für alle anspruchsvoll, sie kostet Geld und sie gelingt nur gemeinsam. Das Fazit aus dem Webinar der Zukunftswerkstatt Einkauf & Supply Chain lautet deshalb: Das Lieferantenmanagement ist das führende Werkzeug in der Dekarbonisierung.

Zukunftswerkstatt Summit 2024: Diskutieren Sie mit

Das Zukunftswerkstatt Summit am 13. März 2024 in Bonn setzt den Diskurs um die Dekarbonisierung der Lieferketten in interaktiven Vortrags- und Workshopformaten fort und begleitet Einkauf & SCM bei der Transformation. Veranstaltet wird das Summit von der amc Group. Medienpartner ist Beschaffung aktuell.

Zukunftswerkstatt Einkauf & Supply Chain 2024
Zukunftswerkstatt Einkauf & Supply Chain 2024: Klicken Sie auf die Grafik, um weitere Infos zu dem Programm zu erhalten. Dort finden Sie auch die Anmeldung.

Bild: amc

Der Autor:

Maximilian Droste

Senior Project Manager, amc Group

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelles Heft
Titelbild Beschaffung aktuell 4
Ausgabe
4.2024
PRINT
ABO

Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de